Oechsle Das
Mostgewicht verrät bereits einiges über die zu erwartende Qualität
des Weins. Gemessen wird es in Oechsle. Daraus lässt sich der mögliche
Alkoholgehalt ableiten. Benannt ist die Öchsle-Skala nach dem Pforzheimer
Mechaniker Ferdinand Öchsle (1774-1852).
Das
Mostgewicht kennzeichnet das Gewichtsverhältnis von einem Liter Most zu einem
Liter Wasser bei 20 ° C, also die spezifische Dichte des Mostes. Beträgt
das Gewichtsverhältnis beispielsweise 1,076, so handelt es sich um einen
Most von 76 Grad Oechsle. Das Mostgewicht resultiert in erster Linie aus dem Zuckergehalt.
Daraus lässt sich der maximal mögliche Alkoholgehalt ableiten. Durch
Mostkonzentration kann dem Most in kleinerem Umfang Wasser entzogen werden. Die
verbleibenden Inhaltsstoffe konzentrieren sich und lassen höherwertige Weine
zu. Allerdings ist das Verfahren sehr teuer und wird nur bei einigen Spitzenweinen
in Auslesequalität eingesetzt. Unterschiedliche
Mindestmostgewichte für einzelne Rebsorten und Anbaugebiete geben nur einen
Mindeststandard vor. Viele Winzer setzen betriebsintern deutlich höhere Standards.
Öchsle-Waage
Gerät zur Bestimmung des Mostgewichte 
|